Nav Ansichtssuche

Navigation

Vorteile eines codierten Rades auf einen Blick

FlyerDas Rad bekommt einen individuell auf den Eigentümer zugeschnittenen Code, der fest im Rahmen steckt. Dadurch:

  • - Kann der Eigentümer sehr schnell ermittelt werden (durch die Polizei).
  • - Kann die Polizei sofort erkennen, ob der Nutzer auch der Eigentümer ist.
  • - Haben es Diebe schwer das Rad zu verkaufen (ebay, Flohmärkte und Co sind sehr riskant).

Eine Codierung ergänzt somit die normalen Sicherungsvorkehrungen wie ein hochwertiges Schloss und eine Fahrradversicherung.

Denn HAND AUFS HERZ: Könnten Sie der Polizei beweisen, dass Ihnen Ihr Rad gehört?

Angenommen Ihr Fahrrad wird Ihnen gestohlen: Könnten Sie es beschreiben, so dass ohne Zweifel Sie als Eigentümer identifiziert werden? Sie müssen dazu die Marke kennen, das Modell, die Rahmennummer, die genaue Farbe oder eine Kaufquittung vorlegen. Die meisten Radler könnten das nicht. Deshalb landen mehrer tausend Räder jedes Jahr im Fundbüro und werden versteigert.

Termine

Wir codieren immer aller 14 Tage mittwochs ab 18:00 Uhr im Umweltzentrum in der Henriettenstraße 5.
Trage dich bitte in die Terminliste ein. Falls keine Termine mehr vorhanden sind oder es andere Probleme gibt, schreibe eine mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir sehen dann, was wir tun können.

Angebot für Feste, Feiern und betriebliche Veranstaltungen

Unser Codierteam kann man auch buchen. Falls Sie für Ihre Firma, Feier, Fest oder ähnliches gern eine Codieraktion anbieten wollen, kommen wir zu Ihnen. Ist der Weg für uns nicht zu weit, beschränken sich die Kosten für Sie auf 60€ pro Stunde. Sie können dann selbst entscheiden, ob die Radfahrer, die ihre Räder codieren lassen, einen Preis bezahlen. Dieser geht dann natürlich direkt an Sie. Wir schaffen pro Stunde ca. 5 Fahrräder. Freundlicher für die Radfahrer ist es natürlich, wenn sie kostenlos codiert werden könnten.

Bitte schreiben Sie bei Interesse an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und haben Sie bitte Verständnis, dass wir nicht alle Terminwünsche erfüllen können - wir sind Ehrenamtler und berufstätig.

Überblick

Beim Codieren wird in verschlüsselter Form Ihre Wohnadresse und Ihre Initialien mit einem Nadelpräger in den Fahrradrahmen (in der Regeln auf der rechten Seite des Sattelrohrs) eingeprägt. Die Prägung wird mit einem Aufkleber versiegelt. Das Verfahren eignet sich nur für Alu und Stahlrahmen.

Nach über zwei Millionen codierten Rädern in Deutschland ist noch kein Fall bekannt, in dem ein Rahmenbruch auf eine Codierung zurückzuführen war. Die Prägung ist schließlich nur 0,15 mm tief.

 

Achtung: Carbon- und Bambusrahmen können bei uns nicht codiert werden! Es besteht aber die Möglichkeit einer Klebecodierung. Bitte frag bei uns per mail an (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Ablauf:

Vor dem eigentlichen Termin ist etwas Vorbereitung nötig:

  • Den Codierauftrag (PDF-Dokument) ausfüllen.
  • Der Codegenerator um den eigenen Code zu ermitteln befindet sich beim Fachausschuss Technik des ADFC:
    https://fa-technik-adfc.de/ein
  • Falls kein Kaufbeleg vorhanden ist, die Eigentumserklärung (PDF-Dokument) ausfüllen.
  • Ausweis, Kaufbeleg (oder Eigentumserklärung) und Formular einpacken und mit dem Fahrrad zum Codiertermin erscheinen. Wenn du dich vorher in die Terminliste einträgst, werden Wartezeiten verringert.
  • Bei Pedelecs bitte den Schlüssel für die Batterie mitbringen. Oft versteckt sich die Rahmennummer unter der Batterie oder die Batterie stört beim Codiervorgang.
  • Preis pro Codierung: 10 EUR. Für ADFC-Mitglieder: 7 EUR.
  • etwas Zeit einplanen

Häufig gestellte Fragen:

Was passiert mit dem Code, wenn das Fahrrad verkauft wird?
Der Code ist fest mit dem Rad verbunden und kann nicht entfernt werden (was ja der eigentliche Sinn der Codierung ist). Der Code enthält die
Initialen und die codierte Adresse des ursprünglichen Eigentümers. Beim Verkauf wird ein Kaufvertrag schriftlich abgeschlossen. Im Kaufvertrag kann
man zusätzlich den Code vermerken. Dadurch ist der Eigentümerwechsel dokumentiert. Ein Umschreiben der Codierung durch den ADFC erfolgt nicht, da es kein Verzeichnis der codierten Räder gibt.
Wird ein codiertes Rad gefunden, kann der dann ggf. aus der Codierung ausgemachte ursprüngliche Eigentümer kontaktiert werden. Dieser kann den
Käufer benennen. Beim Umzug lässt sich über das Meldeamt die aktuelle Adresse ermitteln.
Es ist möglich, eine Zweitcodierung anzubringen, um den aktuellen Eigentümer zu dokumentieren. Die alte Codierung darf nicht entfernt
werden. Anhand der codierten Jahreszahl kann man die neueste Codierung leicht erkennen.

Warum werden keine Carbon- und Bambusrahmen codiert?
Bei Carbon und Bambusrahmen eine Codierung zu Beeinträchtigung der Stabilität führen.

Weitere Fragen werden unter https://www.adfc-hessen.de/service/codierung/katechismus.html#Verkauf beantwortet.

LINK

Zusätzliche Informationen